Fortbildungen
Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige hat, nach § 20 Sachverständigenordnung sich ständig über den jeweiligen Stand der Wissenschaft, der Technik und die neueren Erkenntnisse auf seinem Sachgebiet zu unterrichten. Zur Fortbildung gehört aber nicht nur die Ergänzung des unmittelbaren Fachwissens, sondern auch eine Weiterbildung im allgemeinen Sachverständigenwissen (z.B. Vertrags-, Prozess-, Haftungs-, Gebühren- und Schiedsgutachterrecht sowie im öffentlichen Recht hinsichtlich des ihn betreffenden Pflichtenkatalogs).
Zu diesem Zweck hat sich der Sachverständige nachweisbar in der erforderlichen Weise, insbesondere durch regelmäßige Teilnahme an Kursen, Seminaren und Fortbildungslehrgängen fortzubilden.
Teilnahme an Seminarveranstaltungen.
-
Bewertung des Grundvermögens bei Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer [14.03.2022]
- Grundsteuerreform, Freibeträge, Steuersätze, Rechtsprechung.
- Bewertungsvorschriften
-
Die neue ImmoWertV 2021 [07.01.2022]
- Wesendliche Neuerungen und Änderungen
- Wertermittlungsverfahren, Rechte und Belastungen
-
Der öffentlich bestellte Sachverständige als Privatgutachter
- Die steuerliche Bedarf-Bewertung von Immobilien
- Die Anwendung der NHK 2000 in der Bewertungspraxis
-
Bewertung von Erbbaurechten
Das Ertragswertverfahren und nicht normierte Bewertungsverfahren
-
Die Beleihungswertverordnung (BelWertV), Tatsachenfeststellung, Ortsbesichtigung und Selbstständiges Beweisverfahren im Zivil- und Strafprozess
-
Analyse und Bewertung von Gewerbeimmobilien
-
Gutachteninhalte richtig formulieren
- Die neuen Normalherstellungskosten NHK 2005
- Immobilienbewertung aktuell – SWOT-Analysen zur Immobilienbewertung
-
Steuerliche Immobilienbewertung nach der Erbschaftssteuerreform 2000
Bewertung von Management-Immobilien am Beispiel von Hotel- und Handelsimmobilien
-
Verkehrswertermittlung nach der Immobilienwertermittlungsverordnung
Teilnahme am Deutschen Immobilien Sachverständigen Kolloquium
-
Bauschäden und -mängel bei der Ortsbesichtigung
- Teilnahme am Sachverständigentag der Handelskammer Hamburg und Kiel
- Aufbauworkshop für Sachverständige - Konflikte erkennen und lösen
- Immobilienbewertung aktuell 2011 - Refresher für Wertermittlungs-Praktiker
-
Die neuen Sachwertrichtlinien und die NHK 2010
Immobilienbewertung in der Zwangsversteigerung
-
Die Verkehrswertermittlung des Erbbaurechtes in der Zwangsversteigerung
Erteilung von Fortbildungen für Rechtspfleger-Anwärter
-
Die neue Vergleichswertrichtline (VW-RL)
-
Informationsveranstaltung zu Bodenrichtwerten
-
Die neue Ertragswertrichtlinie (EW-RL) Steuerliche Bewertungen nach dem Bewertungsgesetz (BewG), Kaufpreisaufteilung und Gutachtenerstellung zur Verkehrswertermittlung
-
Der Hamburger Mietenspiegel - IVD Fortbildung Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (BoG) - systematische und richtige Berücksichtigung im Rahmen der Immobilienbewertung
Überprüfung von eingereichten Immobilien-Gutachten zur Erbschaft und Schenkungsteuer durch die Hamburger Finanzverwaltung
-
Grundstücksbewertung im ländlichen Raum. Allgemeines zur Bewertung des Grund und Bodens im ländlichen Raum
- Bebaute Flächen (privilegierte Bauflächen) im Außenbereich
- Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke
- Forstflächen
- Bauernhöfe/Landwirtschaftliche Betriebe/Resthöfe
- Pachten
-
5. Norddeutscher Sachverständigentag
- Amtliche digitale Daten in der Immobilienbewertung
Anspruch und Wirklichkeit
-
Bautechnik und Bauschäden / Dachdeckung / Dachabdichtung
Schäden durch Sturm, Wasser, Fotovoltaik und Wasserdampf
-
Gutachten für steuerliche Zwecke
Barrieren abbauen
Fortbildungen
Mehrmals im Jahr werden von mir halbtägige Informationsveranstaltungen für die Rechtspfleger-Anwärter beim Amtsgericht Kiel durchgeführt. Eine Einführung in das Sachverständigenwesen, die Wertermittlungsverordnung, der Aufbau eines Gutachtens und die Teilnahme an Ortsbesichtigungen werden angeboten.
Einmal jährlich erfolgt von mir eine Informationsveranstaltung für die Rechtspfleger diverser Amtsgerichte. Hierbei werden aktuelle Änderungen in Wertermittlungsproblematik erläutert.